Prolog – Reisevorbereitung

Was nun machen, wenn man im „Ruhestand“ ist?

Einer Laune der Natur entsprungen, nämlich dem Älter geworden sein und nicht mehr im aktiven aktiven Arbeitsleben zu stehen, wurde lange vor Beendigung der Arbeitszeit die Idee geboren, lange Radtouren zu planen. Da Radfahren als Sport schon immer für mich ganz oben auf der Liste stand  und ich denke, eine Radreise entschleunigt den Urlaub, lag also nichts näher, als das jetzt, wo ich die Zeit dazu habe auch in die Tat umzusetzen.

Eines sollte man dabei allerdings nicht vergessen, die Familie muss diese „Marotten“ mittragen und sollte nicht ins Hintertreffen geraten. Ich bin in der glücklichen Lage, meine Familie hinter mir zu wissen und in ihnen auch gute Berater zu haben, die mich auch erfreulicherweise dann und wann auf den Boden der Tatsachen zurückholen, wenn der Fantasie doch mal „der Gaul durchgeht“.

Den Erholungswert dieser Art zu reisen lernte ich schon auf verschiedenen kürzeren Touren zu schätzen. Die früheren Touren werde ich hier nicht mehr beschreiben, sondern beginne mit 2015, dem ersten Jahr der „Freiheit“.

Zu Beginn meiner „Reiseradler Karriere“ hatte ich mir eine besondere Tour ausgedacht – aber lest selbst.

 

Das Nordkap

Das Felsplateau Nordkap erhebt sich 304 Meter steil aus dem Eismeer auf der norwegischen Insel Magerøya, auf 71° 10′ 21″ nördlicher Breite, in einer Entfernung von rund 2100 km vom Nordpol und 514 km nördlich des Polarkreises, auf dem Gebiet der nach ihm benannten Kommune Nordkapp in der weiten Region der Finnmark.

Das Nordkap ist allerdings nicht der nördlichste Punkt des europäischen Festlandes wie viele glauben mögen, der nördlichste Punkt ist die Landzunge Knivskjelodden (71° 11′ 08“ nördlicher Breite) auf der Halbinsel Nordkinn. Auch die Lage auf der bereits erwähnten Insel zeigt, dass es sich hier um ein touristisches Ende des Festlandes handelt, das jedes Jahr mehr als 200.000 Touristen anzieht, der erste Tourist drang bereits im Jahre 1664 bis hierher vor.

Mehr Informationen findet Ihr im Internet unter anderem auf den Seiten von Wikipedia sowie der offiziellen Reiseführerseite www.visitnorway.com oder www.nordkapp.no.

 

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.